Ein Guide für Digitalunternehmer*innen bietet Orientierung
Die Gründung eines digitalen Unternehmens kann überwältigend sein. Jeder Kontext bietet spezifische Herausforderungen, denen sich lokale Unternehmer*innen stellen müssen, um sich und ihr Unternehmen zu etablieren. Um digitale Unternehmer*innen aus Benin auf ihrem Weg zu unterstützen, hat das DTC Benin einen „Guide für digitale Unternehmer“ entwickelt (hier auf Französisch verfügbar).
Das digitale und unternehmerische Ökosystem in Benin war im Jahr 2023 klein und im Anfangsstadium, aber gleichzeitig ehrgeizig und dynamisch. Die vom Digitalzentrum Benin durchgeführte Studie „Overview of the digital ecosystem and digital entrepreneurship in Benin“ (hier auf Französisch mit einer Zusammenfassung auf Englisch) hat zwei große Herausforderungen identifiziert: mangelndes Verständnis für bestimmte Prozesse bei der Entwicklung von Innovationen und fehlende Kompetenzen. Außerdem kann der Zugang zu aktuellen und auf den beninischen Kontext zugeschnittenen Informationen schwierig sein. All diese Aspekte sind für die Entwicklung von erfolgreichen digitalen Lösungen und einem ausgereiften Ökosystem unerlässlich.
Die verfügbaren Informationen und Gespräche mit Unternehmer*innen im Land zeigen, dass es nur wenige von ihnen schaffen die verschiedenen Wachstumsphasen eines Unternehmens zu durchlaufen. Einige Unternehmer*innen verharren lange Zeit im Ideations- oder Prototypstadium, ohne sich weiterzuentwickeln, trotz des Potenzials, das einige von ihnen zweifellos haben.
Mit dem Ziel, die Kompetenzen von Digitalunternehmer*innen im Land zu stärken, hat das DTC in Benin den „Guide für digitales Unternehmertum“ erstellt (hier auf Französisch verfügbar). Er ist vollständig an den lokalen Kontext und die Herausforderungen angepasst und basiert auf den Erfahrungen erfolgreicher lokaler Unternehmer*innen.
Empfehlungen
- Das Erstellen oder der Einblick in eine existierende Grundlagenstudie hilft dabei, konkrete Lücken und Herausforderungen zu identifizieren, mit denen die Akteur*innen des Ökosystems konfrontiert sind. Diese können im Guide aufggegriffen werden.
- Zusammenarbeit mit dem lokalen Ökosystem: Einbeziehung in den Entwicklungsprozess des Guides durch Workshops, Umfragen, usw.
- Betreuung des Erstellungsprozesses des Guides vor Ort und Beauftragung lokaler Berater*innen (statt internationaler Expert*innen). So kann ein gutes Verständnis des Ökosystems und seiner Akteur*innen gewährleistet werden und ein detailliertes Dokument erstellt werden.
- Falls es das Budget zulässt, kann eine Webseite erstellt werden, um den Zugriff auf den Guide zu erleichtern.