Faire Plattformarbeit

Auf einen Blick

Die Gig-Economy bezeichnet einen Arbeitsmarkt, der aus Kurzzeitjobs, so genannten „Gigs“, besteht. Diese „Gigs“ werden in der Regel über digitale Arbeitsplattformen vermittelt und von Arbeiter*innen ausgeführt, die nicht dauerhaft angestellt sind. Die Gigs können entweder online als Cloudwork (z. B. Programmieren oder Erstellen von Inhalten) abgerufen und erledigt werden oder zunächst online abgerufen werden, um dann analog und physisch als ortsgebundene Arbeit (z. B. Lieferdienste) ausgeführt werden.

Über 40 Millionen Menschen in Ländern geringen und mittleren Einkommens verdienen einen Teil oder ihren ganzen Lebensunterhalt in der Gig Economy – Tendenz steigend. Digitale Plattformen tragen zur Schaffung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten durch die erhöhte Verfügbarkeit und den Zugang zu digital vermittelten Arbeitsplätzen bei. In diesem Zusammenhang agieren die Plattformen als Vermittler, die Angebot und Nachfrage miteinander verbinden, aber auch die Rahmenbedingungen für den Austausch und das Verhalten der Arbeiter*innen sowie Auftraggeber*innen setzen.

Neben dem Wachstum und dem Potenzial gibt es auch Herausforderungen, die die neue Arbeitsweise mit sich bringt. Arbeiter*innen können unter anderem unter schlechter Bezahlung, intransparenten algorithmischen Managemententscheidungen und Kündigungen sowie langen Arbeitszeiten leiden. Es fehlen notwendige Voraussetzungen, Wissen und Instrumente zur Förderung fairer Arbeit in der Gig Economy auf nationaler und internationaler Ebene. Hier setzt die politische Initiative Gig Economy an. Die Initiative setzt sich auf der Ebene von Arbeiter*innen, Plattformen und politischen Entscheidungsträger*innen für fairere und höhere Arbeitsstandards in der Gig-Economy ein. Mit einem ganzheitlichen Ansatz versucht die Initiative somit, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung neuer und gerechter Beschäftigungsmöglichkeiten und der Minimierung bestehender Herausforderungen herzustellen.

Brasiliens Plattformarbeitende

 

Jessica, Marcelo und Juliana sind drei von mehr als 600.000 brasilianischen Arbeitenden, die täglich Aufträge über digitale Arbeitsplattformen entgegennehmen. Meist ohne faire Bezahlung, Arbeitsschutz oder das Recht, sich mit anderen Arbeitenden kollektiv zu organisieren – quasi ausgeschlossen vom Schutz des brasilianischen Arbeitsrechts. Wir haben sie in ihrem Alltag begleitet.

 

Ein Klick, ein weiterer Auftrag für Jessica (24). Oft schafft sie drei Aufträge am Tag. Ein Arbeitstag dauert für Jessica meist länger als 12 Stunden. Seitdem sie 16 ist, arbeitet sie als Reinigungskraft für Kund*innen in São Paulo, die ihre Dienstleistungen über Plattformen buchen. Eigentlich möchte sie Ärztin werden.

Um zu ihren Aufträgen in der Stadt zu gelangen, fährt sie jeden Tag mehr als drei Stunden mit Bus und Bahn durch São Paulo. Zwei oder drei Aufträge am Tag bedeuten insgesamt 12 Stunden Reinigung. Jessica versucht die Zeit so aufzuteilen, dass sie ihren Kund*innen nicht im Weg steht. Sie spricht vorab immer mit ihnen, um zu erfahren, welcher Tag und welche Uhrzeit bevorzugt ist und strukturiert so ihren Tag.

Laut Jessica behält die Plattform mindestens die Hälfte der Auftragssumme als Servicegebühr ein. Aufträge in reicheren Gegenden sind für die Kund*innen teurer, doch der Stundenlohn für Jessica bleibt gleich.

Marcelo (55) verlor seinen Job in der Werbebranche und begann als Fahrer für Uber. Nebenbei führt er auch Privatfahrten durch und bietet Überwachungsdienste an. Insgesamt hat er bereits 13760 Aufträge ausgeführt.

Für einen kurzen Moment ist Marcelo Teil des Lebens fremder Menschen: Manche erzählen traurige, manche glückliche Geschichten. Es gibt Leute, die sich während der Fahrt mal richtig Luft machen müssen, dann fühlt er sich für kurze Zeit wie ein Psychologe. Er versucht den Personen einen Rat zu geben, wenn es ihnen schlecht geht, das verschafft ihm meistens viel Respekt.

Die Apps geben einem die Möglichkeit, sein eigener Chef zu sein. Marcelo weiß, dass man hierfür aber umso disziplinierter sein muss. Man kann den Zeitplan selbst bestimmen, man kann nachts, tagsüber, im Morgengrauen arbeiten – oder einen Tag aussetzen. Aber man muss ein Ziel vor Augen haben, denn ohne dieses wird es schwer. Da man nur sehr wenig verdient, muss man Methoden ausprobieren, wie man möglichst viel in wenig Zeit verdient.

Die alleinerziehende Mutter Juliana (34) arbeitet seit drei Jahren als Lieferantin für Plattformen wie iFood und Uber und ist viel auf der Straße unterwegs. Unterstützung von den Plattformen, wie einen Notfallknopf für Unfälle, Pannen oder Überfälle gebe es nicht, erzählt Juliana. Auf der Straße ist man auf sich gestellt – besonders als Frau.

Julianas Tage sind lang und sie ist viel auf den Beinen. Essenslieferungen sind nur ein Teil ihres Jobs,  außerdem arbeitet sie in einer Bar und verkauft Süßigkeiten in der Nachbarschaft.

Angekommen an der Bestelladresse sind Sätze wie „Wow, sie ist eine Frau, deshalb hat es so lange gedauert“ keine Seltenheit. Außer Acht gelassen wird hierbei, dass Juliana nur fünf Minuten für den Lieferweg gebraucht hat. Es war das Restaurant, welches mehr Zeit benötigte, um Juliana die Lieferung bereitzustellen. Die Reaktion bekommt jedoch sie ab.

Fotos © Fairwork / Rafael Vilela

Brasiliens Plattformarbeitende

 

Jessica, Marcelo und Juliana sind drei von mehr als 600.000 brasilianischen Arbeitenden, die täglich Aufträge über digitale Arbeitsplattformen entgegennehmen. Meist ohne faire Bezahlung, Arbeitsschutz oder das Recht, sich mit anderen Arbeitenden kollektiv zu organisieren – quasi ausgeschlossen vom Schutz des brasilianischen Arbeitsrechts. Wir haben sie in ihrem Alltag begleitet.

Fotoreportage öffnen

Unser Ansatz

Das Ziel der Gig Economy Initiative ist es, die notwendigen Voraussetzungen für faire Arbeit in der Gig Economy zu schaffen. Dies geschieht auf der Ebene von 1) Arbeiter*innen, 2) Plattformen und 3) anderen Schlüsselakteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Initiative bietet Schulungen und Beratungen für Arbeitende an, unterstützt die Einführung eines Bewertungsmechanismus für die Fairness von Plattformen und berät Plattformen bei der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Die Initiative sensibilisiert zudem politische Akteur*innen über die Potenziale und Risiken der Gig-Economy sowie bestehenden Regulierungslücken.

  • Die Gig-Economy-Initiative entwickelt Tools und führt Schulungen für Gig-Arbeiter*innen durch, für welche eine Anmeldung hier möglich ist, um sich besser in der Gig Economy orientieren zu können und menschenwürdige Arbeit oder auch eine andere Beschäftigung außerhalb der Gig Economy zu finden. Menschenzentrierte Lernangebote schärfen das Bewusstsein der Gig-Arbeiter*innen für gefragte Fähigkeiten und eigene Rechte. Bisher haben mehr als 20.000 Arbeiter*innen an diesen Trainings teilgenommen und ihr Verständnis zu Bedürfnissen, Herausforderungen und Qualifikationslücken verbessert.

    Die Online-Kurse für Gig-Arbeiter*innen, Gig Talks und hybride Schulungsformate bieten den Arbeitenden eine grundlegende Orientierung zur Plattformarbeit und fairen Arbeitsbedingungen. Zudem informieren die Kurse über Gender und Resilienz sowie wichtige finanzielle, sozial und digitale Kompetenzen in der Gig-Economy. Einige Module sind dabei gezielt für bestimmte Sektoren wie online Freelancers und Lieferdienste entwickelt.

    Die Weiterbildungskurse unterstützen Gigworker*innen dabei, das Wissen über eigene Rechte und Karrierechancen zu verbessern und können zu verbesserten Arbeitsbedingungen und einem höheren Einkommen führen.

    Die Initiative entwickelte verschiedene digitale und datenbasierte Tools, die vertrauenswürdige Information über Faire Arbeitsbedingungen bereitstellen. Mit diesen können sich Gig-Arbeiter*innen schnell an den dynamischen Arbeitsmarkt anpassen und sich leicht fortbilden.

    Beispiele:

    • Ein Informationstool bietet Einblicke in den Wert sogenannter Microcredentials für berufliche Weiterentwicklung.
    • Der Living Tariff Calculator hält aktuelle und verifizierte Informationen zum Kosten eines Gigs in Kenia, Pakistan, Indonesien und Indien bereit. Das Tool basiert auf der Wage Indicator Datenbank und bietet nützliche Einblicke für Arbeiter*innen, politische Entscheidungsträger*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen.
    • Das UpSkill Tool wird weltweit getestet. Basiered auf Echtzeitdaten von Plattformen werden gesuchte Skills identifiziert, um zukunftsorientierte Empfehlungen für Fort- und Weiterbildungen zu geben.

     

    Die Initiative legt einen starken Fokus auf Geschlechtergleichstellung und die Maximierung des Potenzials von Arbeiterinnen. Besondere Maßnahmen wie Mentoren- und Peer-Learning-Programme wurden umgesetzt, um diese zu unterstützen.

    Eine Reihe von andere Trainingsformaten wie Train the Trainers werden mit verschiedenen Partnerorganisationen, wie etwa Gewerkschaften, Vereinen oder Arbeitsagenturen durchgeführt, um nachhaltige und langfristige Wirkung zu erzielen.

Women Leading Digital – der Podcast

Frauen machen die Hälfte der Weltbevölkerung aus – doch in der digitalen Welt sind Männer deutlich in der Überzahl. 2023 haben 224 Millionen mehr Männer das Internet genutzt als Frauen – das ist fast das Dreifache der deutschen Bevölkerung. Ohne Internet fehlt Frauen der Zugang zu Informationen, Bildung, Netzwerken, Jobbörsen, Finanzprodukten oder Dienstleistungen. Dieser Zustand wird als digitale Kluft bezeichnet und sie wird zunehmend größer.

Im Podcast: „Women leading Digital“ interviewen wir brillante Frauen, die neue Technologie entwickeln und den digitalen Wandel weltweit gestalten – trotz der vielen Herausforderungen. Wir sprechen mit ihnen über die Erfahrung, in einem traditionell männerdominierten Bereich zu arbeiten und welche Lösungen sie entwickeln, um die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern zu überbrücken.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Weiterführende Informationen