
Faire Plattformarbeit – Gig Economy
Das Handy leuchtet auf, ein Klick, ein neuer Auftrag: Liefer- und Fahrdienste haben den Online-Arbeitsmarkt verändert. Die Gig Economy lockt vor allem Frauen und junge Menschen mit flexiblen Jobs, doch oft fehlt es an Absicherung, fairem Lohn und transparentem Management. Die Gig Economy-Initiative will diese Missstände beheben, beispielsweise indem sie Jobplattformen bewertet und die Betreiber zu Verbesserungen der Arbeitsbedingungen berät oder Jobsuchende über ihre Rechte aufklärt. So haben bereits Millionen von Menschen von höheren Mindeststandards profitiert.
Menschen weltweit arbeiten auf digitalen Plattformen.
sind Frauen, deren Haupteinkommensquelle die Online-Gig-Arbeit ist.
der Gig-Arbeitenden haben das Recht auf gewerkschaftliche Organisation und Mitbestimmung.
Frauen in Kenias Gig Economy kämpfen gegen Diskriminierung – auch auf digitalen Plattformen. Cowan Koduk nutzt ihr Wissen aus einem Mentoring-Programm, um andere Frauen über faire Arbeit und Sicherheit zu informieren und hat eine starke Community für mehr Gleichberechtigung in der Gig Economy aufgebaut.
Unser Ansatz und Ziel
Das Ziel der Gig Economy Initiative ist es, die notwendigen Voraussetzungen für faire Arbeit in der Gig Economy zu schaffen. Dies geschieht auf der Ebene von:
- Arbeiter*innen,
- Plattformen und
- anderen Schlüsselakteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz versucht die Initiative somit, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung neuer und gerechter Beschäftigungsmöglichkeiten und der Minimierung bestehender Herausforderungen herzustellen.
Die Initiative bietet Schulungen und Beratungen für Arbeitende an, unterstützt die Einführung eines Bewertungsmechanismus für die Fairness von Plattformen und berät Plattformen bei der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Die Initiative sensibilisiert zudem politische Akteure für die Potenziale und Risiken der Gig Economy sowie bestehende Regulierungslücken.
Brasiliens Plattformarbeitende
Jessica, Marcelo und Juliana sind drei von mehr als 600.000 brasilianischen Arbeitenden, die täglich Aufträge über digitale Arbeitsplattformen entgegennehmen. Meist ohne faire Bezahlung, Arbeitsschutz oder das Recht, sich mit anderen Arbeitenden kollektiv zu organisieren – quasi ausgeschlossen vom Schutz des brasilianischen Arbeitsrechts. Wir haben sie in ihrem Alltag begleitet.
Fotoreportage öffnenUnsere Aktivitäten
-
Die Gig Economy-Initiative entwickelt digitale und datenbasierte Tools und führt Schulungen für Gig-Arbeitende durch, für die eine Anmeldung hier möglich ist. Ziel der Angebote ist es, sich besser in der Gig Economy orientieren zu können und menschenwürdige Arbeit oder auch eine andere Beschäftigung außerhalb der Gig Economy zu finden. Die menschenzentrierten Lernangebote schärfen das Bewusstsein der Gig-Arbeiter*innen für gefragte Fähigkeiten und ihre eigenen Rechte. Bisher haben mehr als 20.000 Arbeiter*innen an diesen Trainings teilgenommen und ihr Verständnis zu Bedürfnissen, Herausforderungen und Qualifikationslücken verbessert.
Die Online-Kurse für Gig-Arbeiter*innen, Gig Talks und hybride Schulungsformate bieten den Arbeitenden eine grundlegende Orientierung zur Plattformarbeit und stellen vertrauenswürdige Informationen zu fairen Arbeitsbedingungen bereit. Zudem informieren die Kurse über Gender und Resilienz sowie wichtige finanzielle, soziale und digitale Kompetenzen in der Gig Economy. Einige Module sind dabei gezielt für bestimmte Sektoren wie Online-Freelancer und Lieferdienste entwickelt.
Die Weiterbildungskurse unterstützen Gig-Arbeitende dabei, ihr Wissen über die eigenen Rechte und Karrierechancen zu vertiefen. Sie ermöglichen ihnen sich leicht fortzubilden und schnell an den dynamischen Arbeitsmarkt anzupassen und führen so zu verbesserten Arbeitsbedingungen und einem höheren Einkommen.
Beispiele:
- Ein Informationstool bietet Einblicke in den Wert sogenannter Microcredentials für berufliche Weiterentwicklung.
- Der Living Tariff Calculator hält aktuelle und verifizierte Informationen zum Kosten eines Gigs in Kenia, Pakistan, Indonesien und Indien bereit. Das Tool basiert auf der Wage Indicator Datenbank und bietet nützliche Einblicke für Arbeiter*innen, politische Entscheidungsträger*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen.
- Das „UpSkill“ Tool wird derzeit weltweit getestet. Basiered auf Echtzeitdaten von Plattformen werden gesuchte Fähigkeiten identifiziert, um zukunftsorientierte Empfehlungen für Fort- und Weiterbildungen zu geben.
Die Initiative legt einen starken Fokus auf Geschlechtergleichstellung und die Maximierung des Potenzials von Arbeiterinnen. Besondere Maßnahmen wie Mentoren- und Peer-Learning-Programme wurden umgesetzt, um diese zu unterstützen.
Eine Reihe von andere Trainingsformaten wie „Train the Trainers“ werden mit verschiedenen Partnerorganisationen, wie etwa Gewerkschaften, Vereinen oder Arbeitsagenturen durchgeführt, um nachhaltige und langfristige Wirkung zu erzielen.
Women Leading Digital – der Podcast
Frauen machen die Hälfte der Weltbevölkerung aus – doch in der digitalen Welt sind Männer deutlich in der Überzahl. 2023 haben 224 Millionen mehr Männer das Internet genutzt als Frauen – das ist fast das Dreifache der deutschen Bevölkerung. Ohne Internet fehlt Frauen der Zugang zu Informationen, Bildung, Netzwerken, Jobbörsen, Finanzprodukten oder Dienstleistungen. Dieser Zustand wird als digitale Kluft bezeichnet und sie wird zunehmend größer.
Im Podcast „Women Leading Digital“ interviewen wir brillante Frauen, die neue Technologie entwickeln und den digitalen Wandel weltweit gestalten – trotz der vielen Herausforderungen. Wir sprechen mit ihnen über die Erfahrung, in einem traditionell männerdominierten Bereich zu arbeiten und welche Lösungen sie entwickeln, um die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern zu überbrücken.
Publikationen
Weiterführende Informationen
-
Navigieren in der Gig Economy
E-Learning-Kurse für Gig-Arbeitende, um ihr Potenzial zu maximieren und den Ein- und Ausstieg aus der Gig-Wirtschaft zu unterstützen.
Überblick E-Learning Angebote -
Registrierungsseite
für den Policymaker-Kurs "Potenziale und Risiken digitaler Arbeitsplattformen verstehen".
zur Website -
Re:publica 2023: Click, Hire, Fire Improving the Global Reality and Future of Platform Work
mit Eröffnungsrede von Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Zum Video -
Informationstool zum Wert von Microcredentials
Die Weiterbildungskurse können zu besseren Arbeitsbedingungen und einem höheren Einkommen für Gigworker*innen führen.
zur Website -
Living Tariff Tool
Tool für Plattformarbeiter*innen zur Berechnung des benötigten Mindesteinkommens, um einen existenzsichernden Lohn gemäß den lokalen Bedingungen zu erreichen.
zur Website -
Fairwork Summit
Faire Arbeit auf digitalen Plattformen.
zur Aufzeichnung -
Multi-Stakeholder-Dialogue
Maßnahmen für eine fairere Online-Gig-Arbeit.
zur Aufzeichnung -
Interaktives Lernspiel "Ein Tag als Plattformarbeiter*in"
Erlebe einen Tag als Ridesharing-Fahrer.
zum Lernspiel