Digitalzentrum Kamerun
Das Digitalzentrum Kamerun fördert Projekte im ländlichen Raum mit einem Fokus auf marginalisierten Bevölkerungsgruppen. In Kooperation mit öffentlichen und privaten Partnern stehen die Themen Innovationsförderung und e-Government im Vordergrund.
Auf einen Blick
Im Jahr 2023 belegte Kamerun Platz 118 von 134 Ländern beim Network Readiness Index. Während die Bedeutung des Internets ständig zunimmt, hat die ländliche Bevölkerung nach wie vor einen erschwerten Zugang zum Internet. Die meisten Menschen in Kamerun können sich keinen Internetzugang leisten und insbesondere Frauen sind hierbei benachteiligt. In städtischen Gebieten funktionieren die Internetverbindungen meistens gut, wenn auch langsam. Die Auswahl an mobilen Internettarifen in Kamerun ist aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Angebote schwer zu überblicken. All dies sind Gründe dafür, dass trotz einer Alphabetisierungsrate von etwa 78 % der Anteil der Internetnutzenden im Land nur rund 44 % beträgt.
Kameruns nationale Entwicklungsstrategie 2020-2030 geht davon aus, dass der digitale Sektor des Landes bis 2029 um 6,4% wachsen wird. Um dies zu erreichen, hat sich das Land folgende Ziele gesetzt:
- Neugestaltung des nationalen digitalen Ökosystems, insbesondere soll der Sektor umstrukturiert werden und eine Gesellschaft für das Erbe der digitalen Infrastruktur gegründet werden
- Aufbau der entsprechenden digitalen Infrastruktur
- Globale Sicherung der Netze.
- Einrichtung von Digital- und Technologieparks für:
- die Produktion digitaler Inhalte
- die Steigerung und Diversifizierung digitaler Anwendungen und Dienstleistungen
- Herstellung und Montage digitaler Bauteile und Geräte
Mehrere öffentliche Informationssysteme (Personenstandswesen, Gesundheitsinformations- und Logistiksystem) sowie die kommunale Verwaltung werden derzeit digitalisiert, wofür qualifiziertes Personal benötigt wird. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt ebenfalls die kamerunische Steuerverwaltung, insbesondere die Generaldirektion für Steuern (DGl) bei der Anschaffung und Implementierung einer vollständigen, stabilen und effizienten Steuerverwaltungssoftware. Die Modernisierung ländlicher Entwicklung hängt von der digitalen Infrastruktur und der digitalen Kompetenz in ländlichen Gebieten ab. Regionale Innovationszentren können digitale Initiativen von den Zentren in Douala und Yaoundé aus multiplizieren.
Unser Ansatz
Über das Digitalzentrum werden demokratische und partizipative Prozesse zur Stärkung der lokalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen der digitalen Transformation aufgebaut.
Das Digitalzentrum Kamerun setzt den Fokus auf folgende Module:
Weiterführende Informationen
-
Network Readiness Index
mehr erfahren -
Economy Profile Cameroon by World Bank Group
PDF herunterladen