Viele kluge Köpfe, ein Ziel: Benins Verwaltung wird digital – und menschlicher

Die Verwaltung der Zukunft entsteht in Benin – und sie entsteht gemeinsam. In einem Land, das entschlossen auf Fortschritt setzt, ziehen das Digitalzentrum (DTC) Benin, staatliche Stellen und lokale Tech-Unternehmen im Rahmen des Projekts „Beninnovation“ an einem Strang. Ihr gemeinsames Ziel: eine digitale Verwaltung, die sicher, inklusiv und benutzerfreundlich ist – für alle.
Denn Beninnovation ist mehr als nur ein technisches Upgrade. Es ist eine Erfolgsgeschichte für gezielte Zusammenarbeit, gemeinsames Lernen und Kapazitätsaufbau. Als Teil ihres umfassenderen Engagements für E-Governance sieht die Regierung Benins das Beninnovation-Projekt als Chance, um die nationale digitale Agenda voranzutreiben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen – sowohl die Bürger*innen, die öffentliche Dienste nutzen, als auch die Mitarbeitenden in Ministerien und Unternehmen, die sie gestalten.

© DTC Benin
Ich schätze den integrativen Ansatz sehr – wir wurden schon bei der Planung und Bedarfsanalyse eingebunden.
Wilfried Gandaho, Direktor für Informationssysteme, Arbeitsministerium
Praxisnahe Schulungen als Resultat aktiven Zuhörens
Und das ist kein Zufall: Statt über die Köpfe hinweg zu entscheiden, wurde bewusst auf die Perspektiven der Nutzer*innen gesetzt. Was brauchen die Menschen wirklich? Wo hakt es im Alltag? Daraus entwickelte das Projektteam praxisnahe Schulungen, die neue Kompetenzen fördern – von digitalem Projektmanagement bis zur Entwicklung nutzerfreundlicher Online-Dienste.
Die Schulung wurde in zwei Phasen durchgeführt: In der ersten wurden grundlegende Module mit öffentlichen und privaten Akteur*innen getestet und Feedback der Teilnehmenden eingeholt. Im zweiten Teil wurden die Inhalte verfeinert, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Fähigkeiten lag.
Über 205 Personen in den Abteilungen für Informationssysteme der Ministerien und 25 Unternehmen für digitale Dienstleistungen haben bereits von dem Programm profitiert. Und die Ergebnisse zeigen Wirkung: In der Verwaltung werden Prozesse neu gedacht, Methoden verbessert und die Zusammenarbeit intensiviert.

© DTC Benin
Nach der Schulung zum Anrufmanagement und zur Optimierung des digitalen Back-Office haben wir die Bearbeitung von Benutzeranrufen verbessert. Außerdem entstand eine Teamdynamik, in der neue Methoden getestet und übernommen werden.
Ornella Semondji, Leiterin des Service Centers der nationalen Digitalagentur
Auch in der der Privatwirtschaft sind die Rückmeldungen positiv:

© DTC Benin
Die Schulung hat unsere Fähigkeiten gestärkt, die wir bereits täglich in die Praxis umsetzen.
Aymar Sossou, Webentwickler und Gründer des Unternehmens Intside
Digitale Transformationen in allen Bereichen
Zurück im Arbeitsministerium zeigt sich: Die digitale Transformation ist nicht nur technisch – sie ist auch kulturell. Teams organisieren sich neu, binden Rückmeldungen der Nutzer*innen besser ein und arbeiten effektiver zusammen. „Durch die Schulung zur Geschäftsanalyse können wir nun besser organisieren, wie wir das Feedback der Benutzer*innen einholen. Und die Schulung zu Projektmanagement hat uns geholfen, die Anwendung unserer Methoden zu verbessern„, sagt Wilfried Gandaho, Direktor für Informationssysteme beim Arbeitsministerium.
Durch die Stärkung von Vertrauen, Wissen und gemeinsamen Kapazitäten hat das Beninnovation-Projekt die Grundlage für eine starke und widerstandsfähige digitale Verwaltung in Benin gelegt. Nun wird es darum gehen, diese Errungenschaften zu skalieren und neue Bereiche zu erkunden wie künstliche Intelligenz, Design Thinking und die Aufgaben des öffentlichen Sektors im digitalen Zeitalter.
Das Ziel ist klar: Bürger*innen sollen ohne Hürden Zugang zu öffentlichen Diensten erhalten – transparent, effizient und sicher. Die Erfolge von Beninnovation zeigen: Wenn Menschen gemeinsam gestalten, kann aus Technik echter Fortschritt werden.