KfW Entwicklungsbank

Auf einen Blick

Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die KfW die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der Entwicklungspolitik und in der internationalen Zusammenarbeit zu erreichen. Unsere Rolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist gleichermaßen die einer erfahrenen Bank und einer entwicklungspolitischen Fachinstitution. Wir fördern und begleiten im Auftrag des Bundes, vor allem des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), und der Europäischen Union Vorhaben mit überwiegend staatlichen Akteuren in Entwicklungs- und Schwellenländern – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur abschließenden Erfolgskontrolle.

Ein breites Förderspektrum

Die KfW unterstützt ihre Partner auf unterschiedliche Weise dabei, das Potenzial der Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung zu realisieren. Das Spektrum des KfW-Engagements ist so facettenreich wie die digitalen Technologien selbst. Es reicht von Glasfaserkabeln in Benin über digitale Abrechnungen im tansanischen Gesundheitssektor, einem digitalen Katasterwesen in Aserbaidschan bis hin zur satellitengestützten Kontrolle von Wiederaufforstung in Madagaskar. Auch der Aufbau intelligenter Netze und Zähler für die Energie- und Wasserversorgung gehört zum Förder-Repertoire, zum Beispiel in Sri Lanka und Kirgistan.

Transformation für Entwicklung

Im digitalen Wandel begreift sich die KfW nicht nur als Förderinstitution, sondern auch selbst als Lernende in einem tiefgreifenden Transformationsprozess Noch zeichnet sich die künftige digitale Entwicklungslandschaft erst in Ansätzen ab, aber dass sie anders aussehen wird, steht außer Frage. Ein Blick voraus: Eine von der KfW selbst entwickelte Blockchain-Software erleichtert die transparente und sichere Abwicklung von öffentlichen Investitionen.

  • Zusammen mit dem BMZ hat die KfW mit TruBudget einen Lösungsansatz entwickelt, der eine transparente und sichere Steuerung des Einsatzes von Gebermitteln in der Entwicklungszusammenarbeit erlaubt. Die KfW hat im April 2019 TruBudget als Open Source Software veröffentlicht und damit interessierten Partnern zu eigenständiger Entwicklung weiterer Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
  • Auch im Bereich Remote Management verfügt die KfW über viele Erfahrungen in der praktischen Anwendung innerhalb der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
  • Als Partner des BMZ digilab ist die KfW ein wertvolles Mitglied, der nicht nur das Know-How für breitenwirksamen Skalierung digitaler Lösungen sondern auch die Perspektive der finanziellen Zusammenarbeit in das Innovationslabor hineinträgt.

TruBudget

Zusammen mit dem BMZ hat die KfW mit TruBudget einen Lösungsansatz entwickelt, der eine transparente und sichere Steuerung des Einsatzes von Gebermitteln in der Entwicklungszusammenarbeit erlaubt. Die KfW hat im April 2019 TruBudget als Software veröffentlicht und damit interessierten Partnern zu eigenständiger Entwicklung weiterer Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.

MAPME

MAPME (engl. Maps for Planning, Monitoring and Evaluation) ist eine Initiative zur Förderung von Open Source bei der Nutzung von Fernerkundung und Geodaten für die Wirkungsmessung in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Grundidee ist, Methoden und Werkzeuge der Geodatenanalyse allen Institutionen in der internationalen EZ und den Partnern vor Ort gleichsam zugänglich zu machen.

Entwaldung mit digitalem Geodatenmanagement verhindern

Bislang verfügte das ecuadorianische Umweltministerium über unzureichende Mittel, die illegale Entwaldung zu bekämpfen. Die KfW unterstützte daher zwischen 2017 und 2019 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit 5,5 Mio. EUR den Aufbau eines Waldmonitorings, welches die Datenlage zur Entwaldung wesentlich verbessert.

Digitalisierung der Finanzwirtschaft in Indonesien

Im Rahmen des „Promoting Innovative Financial Inclusion Programm“ (PIFIP) fördert die KfW im Auftrag des BMZ die Digitalisierung in der Finanzwirtschaft in Indonesien. Das Programm unterstützt über vielfältige digitale Ansätze die Inklusion bislang benachteiligter Bevölkerungsgruppen in die indonesische Finanzwirtschaft. Als Reformfinanzierung stärkt es die Eigenverantwortung des Landes im digitalen Transformationsprozess.