Smart zum Unistart: Somalia führt digitales System für Schulabschlusszeugnisse ein

Die Schule ist vorbei und das frische Zeugnis in der Hand symbolisiert einen neuen Lebensabschnitt. Doch für tausende Schüler*innen in Somalia beginnt damit ein mühsamer Prozess. Wer sich auf einen Studien- oder Arbeitsplatz bewerben will, braucht dafür ein amtliches Abschlusszeugnis.
Aktuell wird dieses nicht von den Schulen direkt ausgestellt, sondern von einer zentralen Prüfungs- und Zertifizierungsstelle des Bildungsministeriums. Um an das Zeugnis zu gelangen, müssen die Schüler*innen oft weite Strecken zurücklegen und zusätzlich wochenlang auf Stempel und Unterschrift warten. Viele verlieren dadurch wertvolle Chancen: Sie verpassen Bewerbungsfristen für Studienplätze und Stipendien oder haben Schwierigkeiten bei der Jobsuche.
So wie Abdi Warsame, ein engagierter Schüler aus einem Dorf im ländlichen Gebiet Puntland. Nach seinem Schulabschluss träumte er davon, im Ausland Medizin zu studieren. Bis er jedoch sein Zeugnis von der Zertifizierungsstelle erhielt, war die Frist für die Bewerbung um ein Stipendium bereits abgelaufen, sodass er seine Träume vorerst auf Eis legen musste. Warsame ist kein Einzelfall: Viele junge Talente werden durch bürokratische Hürden ausgebremst.
Jährlich beginnen laut dem Bildungsstatistikbericht 2021-2022 etwa 170.000 Schüler*innen eine weiterführende Schule. Doch der Erhalt des Abschlusszeugnisses stellte bislang ein großes Hindernis dar. Nun findet jedoch ein Wandel statt. Zusammen treiben das Ministerium für Bildung, Kultur und Hochschulbildung (MOECHE) und das Ministerium für Kommunikation und Technologie (MoCT) eine digitale Reform voran, damit Schüler*innen wie Warsame künftig nicht mehr durch bürokratische Verzögerungen ausgebremst werden. Fahad Abdirahman, Leiter der Abteilung für Bildungsmanagement-Informationssysteme (MOECHE) und sein Team arbeiten intensiv daran, das System zur Ausstellung von Highschool-Zertifikaten zu modernisieren.

Dank des High School Certificate System (HSC) werden die amtlichen Zeugnisse in Papierform nun von digitalen Originalen abgelöst. Schüler*innen können ihre Zertifikate jetzt online beantragen, die Gebühren sicher bezahlen und sofort ein geprüftes Dokument erhalten – ohne lange Wege oder manuellen Papierkram.
Die digitale Plattform HSC basiert auf Open Source und erlaubt Schüler*innen, sich mit ihrem nationalen digitalen Personalausweis über die App eAqoonsi einzuloggen. So können sie ihre Prüfungsergebnisse automatisch abrufen und ein fälschungssicheres digitales Zertifikat erhalten, das sich herunterladen und ausdrucken lässt. Gemeinsam mit Regierungsbehörden wie der National Identification and Registration Authority (NIRA), der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Partnern wie der International Telecommunication Union (ITU) hat Fahad Abdirahman mit seinem Team ein automatisiertes System entwickelt, das den bisherigen mühsamen manuellen Prozess ersetzt.
Ob Schulbank oder Regierungsbüro – ein digitales Somalia entsteht
Dieses Projekt bedeutet für Fahad Abdirahman und sein Team mehr als die Digitalisierung von Urkunden. Sie wollen eine Verwaltungsstruktur schaffen, die effizienter, transparenter und moderner ist. Nach der vollständigen Einführung könnte das System auch für andere digitale Behördendienste wie Geburtsurkunden, Arbeitszeugnisse oder Universitätsabschlüsse genutzt werden.
Mit dem schnelleren Zugriff auf ihre Zeugnisse stehen Tausenden somalischer Studenten*innen neue Möglichkeiten offen – ob im Studium oder im Berufsleben.
Über den GovStack-Ansatz
Wie konnte dieser neue Dienst so schnell umgesetzt werden? Fahad und sein Team entwickelten ihr Projekt mit Unterstützung der GovStack-Initiative. GovStack ist eine vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragte Initiative, die Regierungen den Aufbau digitaler Dienste erleichtert: In Somlia wird GovStack gemeinsam mit der Europäischen Union pilotiert. Anstatt neue digitale Services immer wieder von Grund auf zu entwickeln, nutzt GovStack lizenzfreie, technologieoffene und standardisierte „Bausteine“, die sich flexibel kombinieren lassen und so deutlich schneller zum Ergebnis führen.

Für das High School Certificate System (HSC) in Somalia kamen mehrere dieser untereinander kompatiblen Bausteine zum Einsatz: Registrierung, Identitätsüberprüfung und Zustimmung (eAqoonsi NIRA ID), Zahlungen (SomaliPay und GovPay) und digitale Register, in denen die Schulabschlüsse erfasst sind (MOECHE Examination System).
Mich inspiriert besonders, wie Technologie Hindernisse für Schülerinnen und Schüler und Bürgerinnen und Bürger abbaut. Eine digitale Verwaltung sollte für alle zugänglich sein und Dienstleistungen schneller, gerechter und inklusiver machen.
Fahad Abdirahman, Leiter der Abteilung für Bildungsmanagement-Informationssysteme (MOECHE)