mehr Angebote: In Afrika südlich der Sahara ist das Angebot an digitalen Lösungen für die Landwirtschaft zwischen 2015 und 2018 um etwa 44 Prozent pro Jahr gestiegen.

Digitale Transformation für nachhaltige Agrarsysteme
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Pandemie und der Angriffskrieg auf die Ukraine – die Versorgung mit ausreichenden Lebensmitteln in Qualität und Menge ist weltweit sehr angespannt.
Bis zu 828 Millionen Menschen hungern weltweit. Um eine wachsende Weltbevölkerung innerhalb der planetaren Grenzen zu ernähren, müssen die Agrar- und Ernährungssysteme dringend umgestaltet werden. Krisen, die die Landwirtschaft und insbesondere Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beeinflussen, müssen besser verstanden, kommuniziert und vorhergesehen werden, um die Widerstandsfähigkeit von Agrarsystemen zu erhöhen und Schocks bestmöglich abzudämpfen.
Die Digitalisierung der Landwirtschaft hat das Potenzial, diesen Wandel in der notwendigen Geschwindigkeit zu unterstützen und ihn gleichzeitig nachhaltig und inklusiv zu gestalten. Daher sind die Chancen einer digitalen Transformation im Agrarsektor von größerer Bedeutung als je zuvor.
Hintergrund
Digitale Anwendungen können dazu beitragen, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern, die natürlichen Ressourcen und die biologische Vielfalt zu erhalten und somit die Widerstandsfähigkeit der Agrarsysteme zu verbessern. Ebenso können durch die Digitalisierung des Agrarsektors attraktive Arbeitsplätze und Perspektiven insbesondere für junge Menschen und Frauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen.
digitale Angebote: Derzeit gibt es etwa 461 aktive digitale Anwendungen in der afrikanischen Landwirtschaft (FAO & AfDB, 2021).
Millionen Menschen: Eine inklusive, digital transformierte Landwirtschaft könnte dazu beitragen, die Lebensgrundlagen der 250 Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern südlich der Sahara zu verbessern (FAO & ITU, 2022).
Verschiedene Bereiche des raschen digitalen Wandels geben jedoch weiterhin Anlass zur Sorge. Begrenzter Zugang zu Technologie, Konnektivität und hohe Kosten für mobile Daten bleiben echte Engpässe, um das Potenzial digitaler Lösungen für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu nutzen. Es mangelt häufig an digitaler Infrastruktur und digitalen Kompetenzen (e-literacy und e-skills), damit Kleinbäuerinnen und Kleinbauern digitale Anwendungen selbständig nutzen können.
Die große Herausforderung besteht darin, digitale Systeme und Anwendungen so zu gestalten und zu nutzen, dass sie zu inklusiven, umweltfreundlicheren, effizienteren und widerstandsfähigeren Agrar- und Ernährungssystemen beitragen.
Landwirt*innen können von den neuen digitalen Techniken in vielerlei Hinsicht profitieren und somit die Agrarsysteme nachhaltig transformieren:
-
Die Unterstützung von Innovationen und Start-ups im Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung des Unternehmertums bei.
Projekte
RECOVER – Farm Radio International
Farm Radio International nutzte interaktives Radio, um Frauen und Männer aus ländlichen Gemeinden in sieben Ländern mit geschlechtsspezifischen Informationen über bestimmte Wertschöpfungsketten wie Sojabohnen, Maniok, Erdnüsse und mehr zu erreichen. Das Projekt wurde aus der Ferne durchgeführt, wobei Remote-Technologien eingesetzt wurden, um die Sicherheit aller Beteiligten während der Pandemie zu gewährleisten, und befasste sich auch mit Hygiene, Ernährung, Gleichstellung der Geschlechter und Klimawandel durch Radioprogramme.
ProjektwebsiteINA Trace
ist eine digitale, open-source, Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeitslösung, mit dem Ziel die ökonomische Situation von Kleinbäuerinnen und -bauern zu verbessern. INATrace ermöglicht eine nachhaltige, vertrauenswürdige und transparente Verfolgung von Prozessen entlang einer Lieferkette, mit dem Ziel eine faire Bezahlung insbesondere für die Menschen am Anfang der Kette zu ermöglichen.
ProjektwebsiteInsuResilience
schützt Bauern und Bäuerinnen durch neue Versicherungsmodelle vor wetterbedingten Schäden. Das Konzept basiert auf Wetterdaten, die von Satelliten bereitgestellt werden. Falls die Grenzwerte einer bestimmten Regenmenge über- oder unterschritten werden, wird eine Ausfallsumme bereitgestellt.
Projektwebsite